Die Katze im Sack kaufen

Die Katze im Sack kaufen
Die Katze im Sack kaufen; die Katze aus dem Sack lassen
 
Die Wendung »die Katze im Sack kaufen« ist umgangssprachlich gebräuchlich um auszudrücken, dass man etwas ungeprüft übernimmt, kauft und dabei übervorteilt wird: Wenn ich die Ware vorher nicht sehen kann, kommt das Geschäft nicht zustande. Ich kaufe doch nicht die Katze im Sack. - Wer - umgangssprachlich ausgedrückt - die Katze aus dem Sack lässt, bringt einen Plan o. Ä., den man bislang absichtlich verschwiegen hatte, anderen zur Kenntnis: Endlich hat der Finanzminister die Katze aus dem Sack gelassen. Die Steuern sollen wieder einmal erhöht werden. - In Gerhard Zwerenz' Roman »Die Quadriga des Mischa Wolf« heißt es: »John Miller war dafür bekannt, dass er zweimal anrief und erst bei der Wiederholung die Katze ganz aus dem Sack ließ« (S. 123). - Die Wendung »die Katze im Sack kaufen«, die ursprünglich in der Form »etwas im Sack kaufen« gebräuchlich war, bedeutet eigentlich »etwas kaufen, ohne es vorher in Augenschein zu nehmen und zu prüfen«. Der Bezug auf die Katze rührt daher, dass früher auf Märkten oft eine wertlose Katze anstelle eines Ferkels, Kaninchens oder Hasens in den Sack getan wurde, um den unachtsamen Käufer zu täuschen.
 
 
Zwerenz, Gerhard: Die Quadriga des Mischa Wolf. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag, 1975.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • die Katze im Sack kaufen — [Redensart] Bsp.: • Sieh dir genau an, ob das Haus auch wirklich das ist, was du suchst! Kaufe nicht die Katze im Sack! …   Deutsch Wörterbuch

  • Die Katze im Sack kaufen. — См. За очи коня не купят …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • die Katze aus dem Sack lassen — entlarven; zu erkennen geben; dekuvrieren; aufklären; enttarnen; aufdecken; auspacken (umgangssprachlich); outen; enthüllen; offenbaren; …   Universal-Lexikon

  • Katze im Sack — Filmdaten Originaltitel Katze im Sack Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Katze — Katze: Der Name der Katze ist ein altes Wanderwort, das seit dem ausgehenden Altertum in fast allen europäischen Sprachen erscheint, vgl. z. B. die kelt. Sippe von air. cat, spätlat. catta, cattus, mgriech. kátta und die baltoslaw. Sippe von russ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Katze — Ebenso wie der Hund kommt auch die Katze in zahlreichen bildlichen Redensarten vor, so daß Hans Sachs im Schwank vom Katzenkrämer dichten konnte: »Der hat fünf Katzen feil, eine Schmeichelkatze, eine nasse Katze, eine Haderkatze, eine Naschkatze… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Katze — Pussy (umgangssprachlich); Samtpfote (umgangssprachlich); Hauskatze; Muschi (umgangssprachlich); Stubentiger (umgangssprachlich); Mieze (umgangssprachlich); Miezekatze ( …   Universal-Lexikon

  • Katze — Kạt·ze die; , n; 1 ein (Haus)Tier mit scharfen Zähnen und Krallen, das Mäuse fängt <die Katze miaut, schnurrt, faucht, kratzt, putzt sich, macht einen Buckel; anschmiegsam, falsch, zäh wie eine Katze> || K: Hauskatze, Wildkatze || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sack — Einen in den Sack stecken: ihm an Kräften überlegen sein; so auch in den Mundarten, z.B. thüringisch von einem argen Schwätzer: ›he schwatzt en in Sack un us de Sacke‹; elsässisch von einem Schlauen: ›der ist in ken Sack zu bringe‹. Sebastian… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”